Gewinner Young Heroes Award 2025

Im Rahmen des Diözesanjungschützentages 2025 in Viersen wurden die Gewinner des Young Heroes Award bekannt gegeben.
Platz 1 des Young Heroes Award 2025
erhielt Jann-Julian Pergens
Jann-Julian ist seit dem Jahr 2015 ein fester Bestandteil des Betreuerteams der „Klöntreffs“ – einem Begegnungsangebot der Bruderschaft für Seniorinnen und Senioren. Was mit kleinen Aufgaben begann, entwickelte sich über die Jahre hinweg zu einer tragenden Säule des Teams. Vor der Pandemie war Jann-Julian alle zwei Wochen im Einsatz, seit 2021 engagiert er sich im Rhythmus von drei Wochen – und das mit einer beeindruckenden Verlässlichkeit.
Doch Jann-Julian ist weit mehr als ein regelmäßiger Helfer: Er ist ein Mensch mit Herz, Initiative und Weitblick. Während der Pandemie – einer Zeit der Isolation, besonders für ältere Menschen – übernahm er Hausbesuche bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Klöntreffs. Was er damit schuf, war mehr als nur ein kurzer Besuch: Er brachte Normalität, Wärme und Aufmerksamkeit zurück in den Alltag der Menschen, die ihn am meisten vermissten.
Platz 2 des Young Heroes Award 2025
erhielten die Jungschützen der St. Antonius Schützen Kraudorf
Mit ihrem Projekt „Von Kindern für Kinder“ zeigen sie eindrucksvoll, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und mit Herz, Tatkraft und Gemeinschaftssinn Gutes bewirken. Durch selbstgebackene Köstlichkeiten, kreative Verkaufsaktionen und die bewusste Spende aller Erlöse an gemeinnützige Kinderhilfsprojekte leisten sie einen bedeutsamen Beitrag zum sozialen Miteinander in der Bruderschaft und darüber hinaus.
Ihr Engagement ist beispielhaft und verdient höchste Wertschätzung.
Mit dieser Auszeichnung danken wir ihnen herzlich und sprechen unsere größte Anerkennung aus.
Platz 3 belegete das Trio auf Puffendorf
Florian Jansen
Charlotte Bielfeld
Rebecca Jansen
Durch unermüdlichen Einsatz in der Jungschützenarbeit, kreativen Bildungsmaßnahmen und gelebter Verantwortung als Vorbild in der Schützenjugend trägt er/sie maßgeblich zur Förderung von Gemeinschaft, Sozialkompetenz und persönlichen Entwicklungen junger Menschen bei.
Besondere Verdienste umfassen u. a.:
Die Entwicklung und Umsetzung von mehrtägigen Bildungsmaßnahmen zu relevanten Themen wie Angst, Hilflosigkeit, Gewalt, Mobbing und Umweltbewusstsein.
Die Organisation der jährlichen Magischen Akademie, einem innovativen Projekt zur Förderung der Sozialkompetenz im Dorf.
Die Bewahrung und Belebung lokaler Traditionen wie dem Karklappern.
Die ehrenamtliche Mitwirkung im Haus der Begegnung – Schönstattzentrum.
Die Förderung des generationsübergreifenden Miteinanders innerhalb der Schützengemeinschaft sowie die aktive Nachwuchsgewinnung.
Mit Mut, Herzblut und Verantwortung wird Jugendlichen ein Raum geboten, in dem sie sich frei entfalten, wachsen und sich angenommen fühlen können. Dieses Engagement ist nicht nur ein wertvoller Beitrag für die Jugendarbeit, sondern auch ein sichtbares Zeichen lebendiger Dorfgemeinschaft und christlicher Werte.
Wir bedanken uns bei allen Gewinnern und allen Teilnehmern beim Young Heroes Award teilgenommen haben. Wir hoffe auch im nächsten Jahr auf tolle Projekte und weiterhin diesen Beispielhaften Einsatz in der Schützenjugend.