Events // Termine
Aktionstag "Papier
Finanzschulung (online)
Bambini-Entdeckerfreizeit (Hinsbeck)
Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2022
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Informationen auf unserer Website!
Mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung möchte wir die Nutzer*innen unserer Website über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang sind alle Informationen, mit denen du als Nutzer*in unserer Website persönlich identifiziert werden kannst u.a. deine IP-Adresse sowie Informationen, welche in Cookies abgelegt werden.
In einem allgemeinen Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung geben wir dir noch Informationen zum Datenschutz, die generell für unsere Verarbeitung von Daten einschließlich der Datenerfassung auf unserer Website gelten. Insbesondere wirst du als betroffene Person über die dir zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe und unsere Datenschutzpraxis richten sich nach den Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie den sonstigen einschlägigen kirchlichen und nationalen Gesetzesbestimmungen.
Verantwortlicher im Sinne des KDG
Bund der St. Sebastianus Schützenjugend im Bistum Aachen e. V.
Hochheimstraße 47
52382 Niederzier
Deutschland
E: dsb.bdsjaachen@datafreshup.de
T: 02428 9090090
Datenschutzbeauftragte/r:
Frau Julia Andonie (DataFrehsup GmbH | Von-Arenberg-Straße 38, 40668 Meerbusch)
Datenerhebung auf unserer Website
Personenbezogene Daten von dir werden einerseits erhoben, wenn du uns diese ausdrücklich mitteilst, andererseits werden Daten insbesondere technische Daten automatisch beim Besuch unserer Website erfasst. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse verwendet werden. Du kannst unsere Website grundsätzlich jedoch nutzen, ohne dass du Angaben zu deiner Person machen musst.
Mehr darüber und über die von uns verwendeten Technologien auf unserer Website erfährst du hier:
Technologien auf unserer Website
AmazonSmile
Mit unserer Website nehmen wir am Partnerprogramm AmazonSmile teil. Wir haben dabei AmazonSmile als Partner-Link auf unserer Website integriert.
AmazonSmile ist ein einfacher Weg für Kunden mit jedem Einkauf über Amazon einer sozialen Organisation ihrer Wahl etwas Gutes zu tun. Anbieter dieses Partnerprogrammes ist Amazon ((Amazon Europe Core S.à.r.l., Amazon EU S.à.r.l, Amazon Services Europe S.à.r.l., Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München). Mit jedem qualifizierten Einkauf gibt Amazon einen Prozentsatz des Einkaufspreises direkt an eine teilnehmende Organisation weiter.
Bei Aufruf unserer Website mit dem AmazonSmile Logo wird bereits eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Anbieters aufgebaut. Dadurch werden Daten an diese Server übertragen (insbesondere Ihre IP Adresse).
Amazon kann durch Klick des Partner-Links nachvollziehen, dass sie über unsere Website am AmazonSmile Programm teilnehmen und kann dadurch bereits Voreinstellungen für Ihren Einkauf bei Amazon treffen (insbesondere die Vorauswahl der Organisation, der eine Spende zugeführt werden soll).
Zu den dadurch übermittelten Daten können Daten wie die Ausgangswebsite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung des Website-Betreibers, auf der sich der Partner-Link befindet, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers als auch nachverfolgungsspezifische Werte, wie, z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen etc. gehören.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihre freiwillige Teilnahme am AmazonSmile Partnerpgrogramm gemäß § 6 Abs. 1 lit b KDG indem der Link auf unserer Website angeklickt wird.
Weitere Informationen zur Nutzung und zum Umgang mit Nutzerdaten durch die Amazon-Gruppe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon unter: https://smile.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=smi_ge_ft_priv?ie=UTF8&nodeId=3312401
Bewerber
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich über offene Stellen zu informieren und sich gleichzeitig online zu bewerben.
Wir verarbeiten dabei Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsprozesses im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Soweit sich Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung bezieht, verarbeiten wir die angegebenen Daten nur zum Zweck der Bearbeitung für diese konkrete Stelle. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt dabei zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage eines Bewerbers gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens für eine Stelle hinaus verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten nur, soweit dies gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist (z.B. zur Abwehr von ungerechtfertigten Ansprüchen) oder wenn Sie einer Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten für zukünftige Stellenausschreibungen ausdrücklich gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG zugestimmt haben. Entsprechendes gilt für Initiativbewerbungen nach Abgleich Ihrer Einsatzwünsche sowie Ihres Qualifikationsprofils mit unseren Stellenangeboten.
Die unbedingt erforderlichen Bewerberdaten sind als solche gekennzeichnet oder ergeben sich aus der jeweiligen Stellenbeschreibung. Darüberhinaus können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären Sie sich mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsprozesses entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und dem ausgewiesenen Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des § 4 Nr. 2 KDG mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung gemäß § 11 Abs. 1 lit. b KDG (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft) oder auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß § 11 Abs. 1 lit. a KDG (z.B. Gesundheitsdaten, soweit diese für die Beurteilung der Eignung zur Berufsausübung erforderlich sind).
Wir weisen darauf hin, dass die Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten erhöhte Risiken für die Rechte und Freiheiten von Betroffenen nach sich ziehen können. Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten von uns durchgeführt wird, erfolgt dies ausschließlich zur Prüfung der Eignung für die Berufsausübung und werden von uns weiterführende Informationen dazu noch separat erteilt.
Die Daten, welche uns in einem Online-Formular zur Verfügung gestellt werden, werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail übermitteln. Hierbei weisen wir jedoch darauf hin, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und Sie selbst für eine Verschlüsselung sorgen müssten, um sich optimal abzusichern.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber nach Ablauf der gesetzlichen Fristen oder falls Sie einer längerfristigen Speicherung zu einem bestimmten Zweck ausdrücklich zugestimmt haben, nach Ablauf dieses Zeitraums gelöscht.
Die Löschung erfolgt, soweit keine Einwilligung für eine längere Speicherung von Ihnen erklärt wurde, grundsätzlich nach dem Ablauf eines Zeitraums von sieben Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Cookies und Local Storage
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch unserer Website zwischen Ihrem Browser und dem/unserem Webserver ausgetauscht werden. Diese richten keinerlei Schaden an und dienen lediglich der Wiedererkennung des Website-Besuchers. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser geliefert werden, d.h. Informationen die Sie selbst in den Browser eingegeben haben oder auf der Website vorhanden sind. Cookies können keinen Code ausführen und können nicht verwendet werden, um auf Ihr Endgerät zuzugreifen.
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät können die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an uns („Erstanbieter-Cookie“) oder an eine Webanwendung eines Drittherstellers, zu der das Cookie gehört („Drittanbieter-Cookie“), zurückgesandt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webanwendung, dass Sie die Website mit dem Browser Ihres Endgerätes bereits aufgerufen und besucht haben.
Cookies enthalten dabei die folgenden Informationen:
- Cookie Name
- Name des Servers, von dem das Cookie ursprünglich stammt
- Cookie-ID-Nummer
- Ein Datum, zu dem das Cookie automatisch gelöscht wird
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir Cookies in folgende Kategorien:
- Technisch notwendige Cookies, um den technischen Betrieb und grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen. Diese Art von Cookies wird z.B. verwendet, um Ihre Einstellungen beizubehalten, während Sie auf der Website navigieren; oder sie können dafür sorgen, dass wichtige Informationen während der gesamten Sitzung erhalten bleiben (z.B. Login, Warenkorb).
- Statistik-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen lediglich anonym gesammelt und analysiert werden. Dadurch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, um sowohl die Website als auch unsere Produkte und Dienstleistungen zu optimieren.
- Marketing-Cookies, um für Benutzer auf unserer Website gezielte Werbeaktivitäten zu setzen.
- Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade gemeinsam mit Anbietern von individuellen Cookies zu klassifizieren versuchen.
Je nach Speicherdauer unterteilen wir Cookies auch in Sitzungs- und permanente Cookies. Sitzungs-Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Dabei bleiben keinerlei Informationen auf Ihrem Endgerät. Permanente Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website. Anhand dieser Informationen werden Sie beim nächsten Besuch als wiederkehrender Besucher erkannt und die Website reagiert entsprechend. Die Lebensdauer eines permanenten Cookies wird vom Anbieter des Cookies bestimmt.
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unsere Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies benötigt Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gemäß § 8 Abs. 6 lit. g KDG jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner.
Sie können weiters auch Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt - weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Soweit spezielle Plugins oder Tools die Local-Storage-Funktionen verwenden, ist dies beim jeweiligen Plugin oder Tool beschrieben.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Plugins oder Tools Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Erbringung unserer satzungsmäßigen und vertraglichen Leistungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Mitglieder, Funktionäre, Förderer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDG auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, insbesondere wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten und die Zweckmäßigkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem gegenständlichen Vertrag. Dazu gehören Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, Telefon), die Vertragsdaten und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Verrechnungsdaten (z.B. Kontoverbindung).
Gemäß § 7 Abs. 1 lit. e KDG sind wir verpflichtet personenbezogene Daten zu löschen, sobald sich Zweck für die Verarbeitung erledigt hat. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten und -fristen einen legitimen Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten darstellen.
Facebook Social-Plugins
Auf unserer Webseite nutzen wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook, welche von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben werden. Nutzer unserer Webseite haben damit die Möglichkeit Inhalte unserer Webseite innerhalb von Facebook zu teilen (durch 'LIKE'- oder 'TEILEN'-Möglichkeiten).
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Für diese Datenverarbeitungen sind wir mit Facebook gemeinsame Verantwortliche nach § 28 KDG. Die für eine gemeinsame Verantwortung erforderlichen Informationen gemäß § 15 Abs. 1 lit. a und b KDG finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Es gilt der Zusatz für Verantwortliche, den wir mit Facebook abgeschlossen haben, um die Erfüllung der Verpflichtung gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festzulegen. Es wurde diesbezüglich mit Facebook vereinbart, dass Facebook für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß §§ 17-23 des KDG hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist.
Wir haben auf unserer Webseite Vorkehrungen getroffen, damit ein solches Plugin nicht dazu führt, dass Ihr Browser bei Seitenaufruf gleich eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufbaut.
Erst wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den 'LIKE'- oder 'TEILEN'-Button betätigen, wird Ihre IP-Adresse und die entsprechende Information direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Wir weisen darauf hin, dass Facebook diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten nutzen kann. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Facebook sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden laut unserer Information für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Facebook-Fanpage
Wir freuen uns, dass Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen und informieren Sie über die Verarbeitung von Daten, die bei der Nutzung unseres Online-Angebotes bei Facebook erfolgt. Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind für den Betrieb unserer Facebook-Fanpage wir, gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland im Sinne des Art 26 DSGVO. Die für Facebook zuständige Aufsichtsbehörde ist die irische Datenschutzkommission.
Die für eine gemeinsame Verantwortung erforderlichen Informationen gemäß § 15 Abs. 1 lit. a und b KDG finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php sowie die Vereinbarung für gemeinsam Verantwortliche unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Es gilt der Zusatz für Verantwortliche, den wir mit Facebook abgeschlossen haben, um die Erfüllung der Verpflichtung gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festzulegen. Es wurde diesbezüglich mit Facebook vereinbart, dass Facebook für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß §§ 17-23 des KDG hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist.
Mit unserer Facebook-Fanpage gestalten wir zusätzlich zu dieser Website unseren Auftritt im Internet. Es werden folgende Daten und Aktivitäten laut Information durch Facebook erfasst und verarbeitet:
- Aufruf einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
- ob eine Seite abonniert oder nicht mehr abonniert wird
- ob eine Seite oder ein Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markiert wird
- ob eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfohlen wird
- ob ein Seitenbeitrag kommentiert, geteilt oder auf ihn reagiert wird, einschließlich der Art der Reaktion
- ob ein Seitenbeitrag verborgen oder als Spam gemeldet wird
- ob von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link geklickt wird, der zu der Seite führt
- ob mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite gefahren wird, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
- ob auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite geklickt wird
- die Information, ob Sie über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren
Damit diese Informationen verarbeitet werden können, erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Nach Auskunft von Facebook wird die IP-Adresse anonymisiert.
Durch die ständige Weiterentwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details auf die Datenschutzbestimmungen von Facebook verweisen.
Über die sogenannten "Insights" unserer Facebook-Fanpage werden o.a. Daten statistisch ausgewertet und uns von Facebook ohne Personenbezug zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht deaktivieren oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Nur Facebook entscheidet hinsichtlich der Verarbeitung von Insight-Daten.
Wir nutzen diese aggregierten Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Fanpage für die Benutzer attraktiver zu machen. Entsprechend den Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen einsehen.
Sollten Sie ein registrierter Facebook-Nutzer sein und die Kommentarfunktionen verwenden, Beiträge teilen und Bewertungen abgeben, erfolgt dies ebenfalls in Ihrer Verantwortung. Sollten Sie Gefallen an unserer Seite finden und Sie drücken auf „Gefällt mir“ oder „Abonnieren“, dann scheinen Sie in der von uns abrufbaren Liste auf und wir könnten Ihr öffentliches Profil einsehen. Dies können Sie jederzeit rückgängig machen. Welche Daten Sie öffentlich freigeben, ist Ihre Entscheidung. Diese Daten verwenden wir jedoch zu keinen anderen Zwecken außer dem Betrieb der Facebook-Fanpage.
Beachten Sie, dass Facebook die Daten für eigene Zwecke (insbesondere für die Anzeige von Inhalten und Werbungen, Bereitstellung, Schutz und Verbesserung der Facebook-Produkte) aufgrund der eigenen Datenrichtlinie https://de-de.facebook.com/policy.php und den eigenen Nutzungsbedingungen verarbeitet und auch in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. Drittländer überträgt, für die Facebook nach eigenen Informationen geeignete Garantien nach § 40 KDG getroffen hat. Opt-out-Möglichkeiten finden Sie in den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos.
Facebook stimmt im Rahmen der Seiten-Insights-Ergänzung zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insight-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten zu erfüllen (u. a.§§ 14 und 15 KDG, §§ 17 bis 24 KDG und §§ 26, 33, 34 KDG). Darüber hinaus wird Facebook die wesentlichen Inhalte der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung stellen. Ihre Betroffenenrechte (Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit) können Sie daher gegenüber Facebook direkt ausüben.
Falls Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Website aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.
Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Facebook sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php
Facebook-Pixel
Zweck: Marketing
Empfängerland: USA
Auf unserer Website wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes der Dienst Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Mit Hilfe von Facebook-Pixel ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe von Facebook-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Facebook-Pixel können wir zum anderen die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Sie können die Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto verhindern, indem Sie sich ausloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Facebook sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php
Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.
Generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Spezielle Informationen und Details zu Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616
Hosting
Im Rahmen des Hostings unserer Website werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website zu verarbeitenden Daten gespeichert. Dies ist notwendig, um den Betrieb der Website zu ermöglichen. Die Daten verarbeiten wir daher entsprechend auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Optimierung unseres Webseitenangebotes. Zur Bereitstellung unseres Onlineauftritts nutzen wir Dienste von Webhosting-Anbietern, denen wir die oben genannten Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß § 29 KDG zur Verfügung stellen.
Instagram-Fanpage
Wir freuen uns, dass Sie unsere Instagram Seite besuchen und informieren Sie über die Verarbeitung von Daten, die bei der Nutzung unseres Online-Angebotes bei Instagram erfolgt. Verantwortliche im Sinne der DSGVO/des KDG sind für den Betrieb unserer Instagram Seite wir, gemeinsam mit Instagram Inc., 81 South Park Street Suite 2 San Francisco, CA 94107 USA („Instagram“) im Sinne des § 28 KDG.
ACHTUNG! Im Rahmen der Nutzung unserer Instagram Seite erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Nachstehend erläutern wir, welche Funktionen beim Besuch unserer Instagram Seite angeboten werden und welche Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang stattfinden.
Community Funktionen
Wir bieten auf unserer Instagram Seite verschiedene Community-Funktionen an, mit denen Sie mit anderen Nutzern in Interaktion treten können, etwa indem Sie auf unserer Beiträge posten, Kommentare hinterlassen oder Beiträge „liken“ bzw. teilen können.
Wir weisen darauf hin, dass diese Bereiche öffentlich zugänglich sind und sämtliche persönlichen Informationen, die Sie darin einstellen oder bei der Anmeldung bereitstellen, von anderen Nutzern eingesehen werden können. Wir können nicht kontrollieren, wie andere Nutzer unserer Instagram Seite diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an Sie gesendet werden.
Sämtliche im Rahmen der Community-Funktionen eingegebenen Daten erheben wir, um Ihnen die Community-Funktionen bestimmungsgemäß zur Verfügung stellen zu können. In Community-Bereichen eingestellte Inhalte können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Sofern Sie zu irgendeiner Zeit wünschen, dass ein eingestellter Inhalt entfernt wird, kontaktieren Sie uns bitte unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Nutzungsanalyse / Insights
Beim Besuch unserer Instagram Seite, analysieren wir, wie Sie diese nutzen (Instagram-Insights). Mithilfe der Instagram-Insights erfahren wir mehr über unsere Follower und die Personen, die mit uns auf Instagram interagieren. Wir sehen dabei Insights zu Geschlecht, Altersbereich und Standort. Außerdem können wir nachvollziehen, welche Beiträge und Stories am meisten aufgerufen werden und mit welchen am häufigsten interagiert wird. Insights und Metriken umfassen auch die bezahlten Aktivitäten. Reichweite, erreichte Konten, Impressionen und Impressionen pro Tag geben sowohl bezahlte als auch organische Aktivitäten wieder.
Die nach der DSGVO erforderlichen Informationen zu der Datenverarbeitung im Rahmen von Instagram-Insights erhalten Sie bei Instagram; derzeit in den Datenschutzhinweisen von Instagram unter https:help.instagram.com/519522125107875.
Im Rahmen der Instagram-Insights erhalten wir selbst nur anonymisierte Statistiken – auf personenbezogene Daten, die durch Instagram verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff.
Empfänger Ihrer Daten
Als Betreiber dieser Plattform hat Instagram, Inc. (181 South Park Street Suite 2 San Francisco, CA 94107 USA) sowie weitere, gegebenenfalls außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässige Unternehmen Zugriff auf Ihre Daten, um das Betreiben der Instagram Seite zu ermöglichen. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875).
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung im Rahmen der Erfüllung vorvertraglicher Rechte und Pflichten gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG genutzt. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich, widrigenfalls wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls nur eingeschränkt beantworten können. Die Angaben können auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDG am Direktmarketing in einer Kunden- und Interessentendatenbank gespeichert werden.
Wir löschen Ihre Anfrage und Ihre Kontaktdaten, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde und der Löschung keinerlei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z.B. im Rahmen einer nachfolgenden Vertragsabwicklung. Zumeist ist dies der Fall, wenn drei Jahre durchgehend kein Kontakt mehr mit Ihnen bestanden hat.
Microsoft Teams
Zur Durchführung von Online-Meetings und zur Veranstaltung von Webinaren verwenden wir den Dienst Microsoft Teams der Microsoft Cooperation, Redmond, WA, USA, https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/group-chat-software („Microsoft“).
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden.
Wir haben mit Microsoft eine Auftragsverarbeitungvereinbarung geschlossen. Für die Verarbeitung von Daten in den USA wird das Schutzniveau durch die Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter dem Punkt "Online-Meetings und Webinare" in dieser Datenschutzerklärung sowie unter https://privacy.microsoft.com/privacystatement zur Verwendung dieses Dienstes.
Newsletter
Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit sich für einen Newsletter zu registrieren. Unser Newsletter enthält dabei Informationen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen sowie begleitende Informationen, Angebote oder Aktionen.
Die Zustimmung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail Adresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Nachweisbarkeit protokolliert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing für ähnliche Produkte und Dienstleistungen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Versand eines Newsletters ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch nur, falls wir Ihre Email Adresse bereits zuvor im Zusammenhang mit einem anderen Auftrag erhalten haben, der Newsletter sich auf ähnliche unserer Produkte oder Dienstleistungen bezieht und Sie im Zeitpunkt der Erhebung Ihrer Kontaktdaten die Möglichkeit hatten deren Nutzung für Zwecke des Marketings zu untersagen und hierzu nicht widersprochen haben. Im Rahmen der Zusendung des Newsletters verarbeiten wir auch Ihr Reaktionsverhalten auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abmelden, indem Sie Ihre Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft gemäß § 8 Abs. 6 KDG widerrufen bzw. Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Eine diesbezügliche Möglichkeit finden Sie im jeweiligen Newsletter selbst oder kontaktieren Sie uns einfach per Email. Ihre E-Mailadresse können wir bei einem Widerruf beziehungsweise Widerspruch bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDG speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals von Ihnen abgegebene Einwilligung nachweisen zu können.
Online-Meeting und Webinare
Für die Teilnahme an einem Online Meeting oder einem Webinar erhält ein Teilnehmer eine E-Mail, die einen Einladungslink enthält. Die E-Mail-Adresse wurde uns dabei entweder vom Teilnehmer mitgeteilt oder von uns im Rahmen der Anmeldung zu einem Online-Meeting oder einem Webinar erhoben. Für den Beitritt zu einer Online-Veranstaltung ist die Angabe eines Namens erforderlich, dabei kann auch ein Pseudonym gewählt werden. Die Angaben werden im Browser zwischengespeichert und für künftige Beitritte zu Online-Veranstaltungen verwendet.
Soweit ein Teilnehmer den Zugriff auf das Mikrofon bzw. die Videokamera des genutzten Endgeräts aktiviert, können Ton- und Videodaten verarbeitet und in der Online-Veranstaltung wiedergegeben werden. Der Zugriff kann jederzeit über die Schaltflächen mit den jeweiligen Symbolen wieder deaktiviert werden. Die Teilnahme an Online-Veranstaltungen ist grundsätzlich auch möglich, wenn der Zugriff deaktiviert ist. Es besteht auch die Möglichkeit in einem Gruppenchat Textnachrichten auszutauschen. Die Nachrichten sind dann für alle Teilnehmer der Online-Veranstaltung sichtbar.
Wenn im Rahmen einer Veranstaltung der Bildschirm eines Teilnehmers übertragen wird, wird der angezeigte Bildschirminhalt im Online-Meeting allen anderen Teilnehmern angezeigt. Jeder Teilnehmer sollte daher, bevor er die Funktion nutzt, sicherstellen, dass keine sensiblen Daten auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die Funktion zum Teilen des Bildschirms kann jederzeit über die entsprechende Schaltfläche wieder deaktiviert werden.
Soweit wir Aufzeichnungen der jeweiligen Veranstaltung anbieten, werden die Teilnehmer vor Durchführung informiert und ausdrücklich auf eine Aufzeichnung hingewiesen. Sollten Online-Meetings aufgezeichnet werden erkennt man dies an einem Aufnahme-Symbol im Bildschirmbereich. In diesem Fall werden alle Video- und Audiodaten von uns gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Nutzung eines Dienstes für die Durchführung von Online-Meetings oder Webinaren ist die Vertragserfüllung bzw. die Erfüllung vorvertraglicher Verpflichtungen gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Im Falle von offenen Webinaren ist es § 6 Abs. 1 lit. g KDG, sofern kein Vertragsverhältnis über die Teilnahme am Webinar entstanden ist. In dem Fall besteht das berechtigte Interesse darin, ein Webinar durchzuführen und Informationen einer breiten Öffentlichkeit zukommen zu lassen. Im Falle einer Aufzeichnung ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung des Teilnehmers gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Piwik Pro / Matomo
Auf unserer Website verwenden wir zur Webanalyse den Dienst Piwik Pro / Matomo.
Den Dienst Piwik Pro / Matomo verwenden wir als Analyse- und Kundendatenplattform insbesondere um die Benutzer-Erfahrung zu optimieren, indem wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Produkte, Inhalte oder Services anbieten. Wir sammeln im Rahmen dieses Dienstes daher First-Party-Daten über Website-Besucher auf der Grundlage von Cookies, IP-Nummern und sog. Browser-Fingerprints; wir erstellen Benutzerprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs und berechnen Metriken in Bezug auf die Website-Nutzung, wie Bounce-Rate, Intensität der Besuche, Seitenaufrufe etc. Die Analyse erfasst Daten, welche Inhalte, Seiten und Funktionen Sie auf unserer Website nutzen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten insbesondere das Tracking im Rahmen dieses Dienstes basiert auf Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Server-Log-Files
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unsere Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Zu den Zugriffsdaten, die wir verarbeiten gehören:
- Name der abgerufenen Website
- verwendeter Browsertyp inkl. Version
- verwendetes Betriebssystem des Besuchers
- die zuvor besuchte Seite des Besuchers (Referrer URL)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- übertragene Datenmenge
- Hostname des zugreifenden Rechners (verwendete IP-Adresse)
Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Sicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDGan der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.
Die Zugriffsdaten werden kurzfristig nach Erledigung des Zweckes, zumeist nach wenigen Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.
SSL Verschlüsselung
Wir verwenden für Ihren Besuch auf unserer Website das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Die Nutzung dieses Verfahrens basiert auf unserem berechtigten Interesse gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDGam Einsatz geeigneter Verschlüsselungstechniken.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen gem. § 26 KDG, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und am Stand der Technik gehalten.
Youtube
Zweck: Externe Medien
Empfängerland: USA
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst “YouTube”, um Videos einzubinden. Anbieter dieses Services ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("YouTube").
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Wir haben bei YouTube den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich ein Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht ausgeschlossen.
Sobald Sie ein YouTube-Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dadurch erhält YouTube Kenntnis davon, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube dadurch, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kann durch Ausloggen aus Ihrem Account verhindert werden.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien (z. B. Device-Fingerprinting) nutzen. YouTube verwendet weiters auch den Local Storage auf Ihrem Endgerät. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Internetauftritts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG; die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Die anwendbare Datenschutzerklärung von YouTube findet sich unter: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out Möglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated
Zoom
Zur Durchführung von Online-Meetings und zur Veranstaltung von Webinaren verwenden wir den Dienst Zoom der Zoom Video Communication, Inc., San Jose, CA, USA, https://zoom.us („Zoom“). Für die Nutzung des Dienstes innerhalb der EU nutzen wir den EU-Cluster von Zoom. Dabei findet die Verarbeitung von Kommunikation- und Teilnehmerdaten ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU statt.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter dem Punkt "Online-Meetings und Webinare" in dieser Datenschutzerklärung sowie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html zur Verwendung dieses Dienstes.
Allgemeine Information zum Datenschutz
Die folgenden Bestimmungen gelten in ihren Grundsätzen nicht nur für die Datenerhebung auf unserer Website, sondern auch generell für die sonstigen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind u.a. Ihre Adresse, Name, Postanschrift, Email Adresse oder Telefonnummer. Angaben wie z.B. Anzahl der Nutzer*innen, die eine Webseite besuchen sind keine personenbezogenen Daten, weil sie nicht einer Person zugeordnet werden.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung (z.B. bei den eingesetzten Technologien) nicht speziellere Informationen angeführt werden, können wir auf Basis folgender Rechtsgrundlagen personenbezogene Daten von dir verarbeiten:
- Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG – Der*die Betroffene hat seine*ihre Einwilligung in die Verarbeitung seiner*ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der*die Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
- Rechtliche Verpflichtung gemäß § 6 Abs. 1 lit. d KDG – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Schutz lebenswichtiger Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. e KDG – Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen des*der Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Berechtigte Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines*einer Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des*der Betroffenen überwiegen.
Bitte beachte, dass zusätzlich zu den Regelungen des KDG die nationalen Datenschutzbestimmungen in deinem bzw. unserem Heimatland gelten können.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, sofern:
- Du gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG ausdrücklich deine Einwilligung dazu erteilt hast,
- die Weitergabe gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Wahrung der berechtigten Interessen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast,
- für die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. d KDG eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und / oder
- es gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich ist.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wir wählen unsere Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, sorgfältig aus. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies gemäß § 29 KDG.
Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur aus den oben für die Weitergabe von Daten dargestellten Gründen.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglicher Erforderlichkeit, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifzierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten gemäß §§ 39 - 41 KDG.
Datenübermittlung in die USA / Wegfall des Privacy Shields
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass mit 16. Juli 2020 aufgrund eines Rechtsstreits einer Privatperson und der irischen Aufsichtsbehörde das sogenannte „Privacy-Shield“, ein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission nach § 40 KDG, mit dem den USA unter bestimmten Umständen ein angemessenes Datenschutz Niveau bestätigt wurde, per unverzüglicher Wirkung nicht mehr gültig ist.
Das Privacy Shield stellt daher keine gültige Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA mehr dar!
Sofern eine Datenübermittlung durch uns in die USA überhaupt stattfindet oder ein Dienstleister mit Sitz in den USA von uns eingesetzt wird, verweisen wir darauf explizit in dieser Datenschutzerklärung (siehe insbesondere die Beschreibung der Technologien auf unserer Website).
Was kann die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA für Sie als Nutzer bedeuten und welche Risiken bestehen in diesem Zusammenhang?
Risiken für Sie als Nutzer sind jedenfalls die Befugnisse der US-Geheimdienste und die Rechtslage in den USA, die ein angemessenes Datenschutz-Niveau derzeit, nach Ansicht des EuGH, nicht mehr sicherstellen. U.a. handelt es sich dabei um folgende Punkte:
- Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) sieht keine Beschränkungen der Überwachungsmaßnahmen der Geheimdienste und keine Garantien für Nicht-US-Bürger vor.
- Presidential Policy Directive 28 (PPD-28) gibt Betroffenen keine wirksamen Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der US-Behörden und sieht keine Schranken für die Sicherstellung verhältnismäßiger Maßnahmen vor.
- der im Privacy Shield vorgesehene Ombudsmann hat keine genügende Unabhängigkeit von der Exekutive; er kann keine bindenden Anordnungen gegenüber den Geheimdiensten treffen.
Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis der Standardvertragsklauseln?
Die von der Kommission im Jahr 2010 beschlossenen Standardvertragsklauseln (2010/87/EU vom 05.02.2010), § 40 Abs. 2 KDG, sind weiterhin gültig, jedoch muss ein Schutzniveau für die personenbezogenen Daten sichergestellt sein, das dem in der Europäischen Union entspricht. Hier sind also nicht nur die vertraglichen Beziehungen mit unseren Dienstleistern relevant, sondern auch die Zugriffsmöglichkeit auf die Daten durch Behörden in den USA und das dortige Rechtssystem (Gesetzgebung und Rechtssprechung, Verwaltungspraxis von Behörden).
Die Standardvertragsklauseln können Behörden in den USA nicht binden und stellen daher in den Fällen, in denen die Behörden nach dem Recht in den USA befugt sind, in die Rechte der betroffenen Personen einzugreifen ohne zusätzliche Maßnahme durch uns und unserem Dienstleister noch keinen angemessenen Schutz dar.
Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA auf Basis Ihrer Einwilligung?
Es ist derzeit umstritten ob eine informierte Einwilligung und damit eine willentliche und wissentliche Einschränkung von Teilen Ihres Grundrechts auf Datenschutz überhaupt rechtlich möglich ist.
Welche Maßnahmen ergreifen wir, um eine Datenübermittlung in die USA rechtskonform zu gestalten?
Soweit US-Anbieter die Möglichkeit anbieten, wählen wir die Verarbeitung von Daten auf EU-Servern. Damit sollte technisch sichergestellt sein, dass die Daten innerhalb der Europäischen Union liegen und ein Zugriff durch US Behörden nicht möglich ist.
Des Weiteren prüfen wir sorgfältig europäische Alternativen zu eingesetzten US-Tools. Dies ist jedoch ein Prozess, der nicht von heute auf morgen geht, da es auch um technische und wirtschaftliche Konsequenzen für uns geht. Nur sofern aus technischen und / oder wirtschaftlichen Gründen der Einsatz von europäischen Tools und / oder das sofortige Abschalten der US-Tools für uns unmöglich ist, werden US-Dienstleister derzeit weiterverwendet.
Für die weitere Verwendung von US-Tools treffen wir folgende Maßnahmen:
Soweit möglich, wird vor Einsatz eines US-Tools Ihre Einwilligung abgefragt und sie vorab transparent über die Funktionsweise eines Dienstes informiert. Die Risiken bei Übermittlung von Daten in die USA finden Sie in diesem Punkt.
Mit US Dienstleistern bemühen wir uns Standardvertragsklauseln abzuschließen und zusätzliche Garantien einzufordern. Insbesondere verlangen wir den Einsatz von Technologien die einen Zugriff auf Daten nicht möglich machen z.B. den Einsatz von Verschlüsselungen, die auch von US-Diensten nicht gebrochen werden können oder
Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung der Daten, bei der nur der Dienstleister die Zuordnung vornehmen kann. Gleichzeitig verlangen wir zusätzliche Informationen vom Dienstleister, falls tatsächlich ein Zugriff auf Daten durch Dritte passiert bzw. das Ausschöpfen sämtlicher Rechtsmittel durch den Dienstleister, bis ein Zugriff auf Daten überhaupt gewährt wird.
Speicherdauer
Sofern bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, sind wir gemäß § 7 Abs. 1 lit. e KDG verpflichtet personenbezogene Daten zu löschen, sobald sich der Zweck für die Verarbeitung erledigt hat. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einen legitimen Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten darstellen.
Daten werden von uns in personenbezogener Form grundsätzlich bis zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, oder jedenfalls bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit einem*einer Geschäftspartner*in gespeichert und aufbewahrt.
Rechte von Betroffenen
Betroffene Personen haben das Recht:
- gemäß § 17 KDG, Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß § 18 KDG, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß § 19 KDG, die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des kirchlichen oder öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß § 20 KDG, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
- gemäß § 22 KDG, deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß § 23 KDG, sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- gemäß § 8 Abs. 6 KDG deiner einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Unter anderem hast du die Möglichkeit Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Nutzung von Cookies auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem du unsere Cookie Einstellungen aufrufst.
- gemäß § 48 KDG sich hinsichtlich der rechtswidrigen Verarbeitung deiner Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Bund der St. Sebastianus Schützenjugend im Bistum Aachen e. V. ist:
Katholisches Datenschutzzentrum
Brackler Hellweg 144, 44309 Dortmund, Deutschland
Tel.: +49 231 13 89 85 0, info@kdsz.de
Geltendmachung von Betroffenenrechten
Du selbst entscheidest über die Verwendung deiner personenbezogenen Daten. Solltest du daher eines deiner oben genannten Rechte gegenüber uns ausüben wollen, kannst du dich gerne per Email an dsb.bdsjaachen@datafreshup.de oder per Post an uns wenden.
Bitte übermittel uns gemeinsam mit deinem Antrag zur eindeutigen Identifizierung eine Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises und unterstütze uns bei der Konkretisierung deiner Anfrage durch Beantwortung von Fragen unserer zuständigen Mitarbeitenden hinsichtlich der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten. Bitte gib in deiner Anfrage an in welcher Rolle (Mitarbeitender, Bewerber*in, Besucher*in, Lieferant*in, Kunde*in, etc.) und in welchem Zeitraum du mit uns in Beziehung gestanden bist. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung deines Anliegens.
Schutz von personenbezogenen Daten
Die Sicherheit deiner personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir treffen daher gemäß § 26 KDG unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung von Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wird den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware und Software, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen gemäß § 27 KDG.
Unser Sicherheitsverständnis überbinden wir auch auf jene von uns in Anspruch genommene Auftragsverarbeiter.
Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Durch Weiterentwicklungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier auf dieser Seite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Für Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter dsb.bdsjaachen@datafreshup.de oder unter den in dieser Datenschutzerklärung angeführten sonstigen Kontaktdaten.
Niederzier, am 22. Dezember 2022
Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht
Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das
Katholisches Datenschutzzentrum,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
www.katholisches-datenschutzzentrum.de
Präambel zur Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung unterrichtet Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifi-ziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder‚ Ihre Kontaktdaten, sondern z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.
Ihre Betroffenenrechte
Sie haben nach der DS-GVO und dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Links zu anderen Websites
Die Website enthält ggf. Links zu anderen Websites, zu Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.
Rein informatorischer Besuch unserer Website
Bei dem informatorischen Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Diese Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck und unserem Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zu dem Zweck und unserem Interesse, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Daten werden in unserem System gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Im Übrigen erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen nur dann, wenn Sie uns diese auf der Website freiwillig zur Verfügung stellen, z. B., wenn Sie ein Benutzerkonto einrichten oder sich bei einem Newsletter registrieren, eine Bestellung aufgeben oder mit uns in Kontakt treten.
Sie können die Website auch generell besuchen, ohne personenbezogene Daten preiszugeben. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass Sie bestimmte Bereiche der Website nicht nutzen bzw. wir eine Anfrage von Ihnen nicht beantworten können.
Cookies
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Webserver, mit dem Sie über Ihren Webbrowser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt
- Sitzungs-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
- Permanente oder Protokoll-Cookies: Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Websites bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
- Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den bei Ihnen zu setzenden Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Artikel in einem Warenkorb
- Log-In-Informationen
- temporären Speichern von Nutzereingaben
Die Cookies werden bei Schließung des Browsers gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Cookies dienen unserem berechtigten Interesse, die Nutzung und Bereitstellung unserer Website zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um für die Nutzung der Website technisch notwendige Cookies.
Kontaktanfragen
Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mailadresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Newsletter
- Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in dem dafür vorgesehenen Feld erforderlich.
- Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
- Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
- Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den hierfür in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
- Die im Zusammenhang mit der Newsletterbe- bzw. abbestellung erhobenen Daten werden unverzüglich nach Abbestellung des Newsletters für die Nutzung zum Nachweis des Bestellvorgangs eingeschränkt gespeichert und nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Registrierung im Rahmen eines Nutzerkontos
- Für die Nutzung einzelner Bereiche unserer Website ist die vorherige Registrierung erforderlich.
- Hierfür müssen Sie sich mittels Angabe Benutzername und Passwort registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich.
- Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
- Wir verarbeiten die bei der Registrierung übermittelten Daten auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. b KDG). Zweck der Datenverarbeitung ist hier die Durchführung der im Rahmen der Registrierung erfolgenden Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und uns.
- Sie können Ihren Account jederzeit löschen, haben dann allerdings keinen Zugang mehr zu den registrierungspflichtigen Bereichen unserer Website. Die Registrierungsdaten werden mit Löschung Ihres Accounts ebenfalls gelöscht.
Inhalte und Dienste Dritter (z. B. Google, YouTube)
Wir binden auch Inhalte Dritter auf unserer Website ein. Dies könnten u. a. sein:
- Karten aus dem Online-Dienst Google Maps
- Kalender dem Online-Dienst Google Kalender
- Fonts, Schriftarten vom Online-Dienst Google Fonts
- Videos aus dem Videoportal YouTube
- Videos aus dem Videoportal des Erzbistums Köln medien-tube.de
- Nachrichten aus dem Hörfunksender domradio.de
Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden.
1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit sich Server der Drittanbieter außerhalb der Europäischen Union befinden, sind die Anbieter nach der Privacy-Shield-Vereinbarung (www.privacyshield.gov) zertifiziert, welche garantiert, dass die Datenschutzstandards der Europäischen Union bei der Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Mit Inhalten Dritter erweitern und verbessern wir unser Angebot, indem wir z. B. Anfahrtswege und Örtlichkeiten darstellen, kontextbezogene Videos einblenden und Fonts (Schriftarten) einbinden können um die Rezeption der Texte zu verbessern.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Informationen hierüber finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:
- Google LLC. und Tochterunternehmen einschließlich YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de - DOMRADIO.DE, der Sender des Erzbistums Köln
https://www.domradio.de/service/datenschutz - MedienTube, das Medienportal im Erzbistum Köln
https://www.medien-tube.de/pages/view/id/2
Verwendung von Social Plugins
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir können den Nutzern dieser Seite die Möglichkeit zur Verfügung stellen, Inhalte zu empfehlen und diskutieren. Zu diesem Zweck werden entsprechende Buttons der sozialen Medien eingebunden:
- facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, vertreten In Europa Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.
- Twitter.com, welches von Twitter, Inc. 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, vertreten in Europa von Twitter International Company, Attn: Privacy Policy Inquiry, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRELAND. Die Plugins sind mit einem twitter-Logo oder dem Zusatz "twitter Social Plugin" gekennzeichnet.
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Tel: +1 650 253 0000, Fax: +1 650 253 0001, E-Mail: support-de@google.com) vetreten in Deutschland von Google Germany GmbH, Unter den Linden 14, 10117 Berlin, Deutschland (Tel: 0049 30 303986300). Die Plugins sind mit einem Google-Logo oder dem Zusatz "Google+ Social Plugin" gekennzeichnet
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Durch die Einbindung der Plugins erhalten die benannten Betreiber (Facebook, twitter, Google+) nicht automatisch die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie jedoch bei den benannten Dienstanbietern (Facebook, twitter, Google+) eingeloggt, können diese den Besuch Ihrem Nutzer-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Für die Empfehlen- (Facebook), Tweet- (Twitter) und +1-Buttons (Google) – die Sie unter vielen Seiten finden – haben wir eine zweistufige Lösung eingerichtet: Damit Sie bei einer Seite "Empfehlen" oder "Tweet" oder "+1" drücken können, müssen Sie erst auf den Button klicken und diesen aktivieren; nur dann wird eine Verbindung mit den Facebook-, Twitter- oder Google-Servern aufgebaut und Sie können mit einem zweiten Klick den Beitrag mit Ihren Freunden teilen. Unsere Seiten nutzen auch datenschutzkonforme Weiterentwicklung Shariff. Auch mit Shariff stehen Nutzer erst dann mit Facebook, Google oder Twitter direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden und den Link drückt, um Inhalte zu teilen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Werden die Inhalte dieser Seite durch den Nutzer über soziale Netzwerke verbreitet, ist dies im Interesse des Verantwortlichen der Datenschutzgrundverordnung. Die 2-Klick- und Shariff-Lösung entspricht den Anforderungen an eine „eindeutig bestätigende Handlung“ des Nutzers i. S. d. Art. 4 Nr. 11 DSGVO.
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen der entsprechenden sozialen Medien.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook, twitter und Google erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die benannten Betreiber. Auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von
- Facebook - http://de-de.facebook.com/policy.php
- Twitter - https://twitter.com/de/privacy
- Google+ - https://www.google.com/intl/de_ALL/+/policy/index.html
Cookie-Einstellungen
Wählen Sie Zustimmen, um alle Funktionen dieser Webseite unter Verwendung spezieller Cookies zu aktiveren. Damit aktivieren Sie Cookies zur Darstellung von Karten und Besuchermessung.
Wählen Sie Ablehnen, wenn Sie nur die Grundfunktionen dieser Webseite nutzen wollen. Technisch nicht notwendige Cookies werden deaktiviert.